Rank Johann
Warum Tannin Wildrohfaser:
Hab ab Nov. 2017 die Tannin Faser mit einer Menge von 3% ins jahrelang bewährte Wildfutter eingemischt.
Wir bejagen Niederwild Reh auf rund 380ha.
Die Akzeptanz war sofort da. Der Verbiss in den Nadelkulturen ist weniger geworden. Die Rehe sind ruhiger, haben ein höheres Wildbrettgewicht. Wichtig sind mir die Parasiten und Würmer, da schauts auch besser aus.
Kann Tannin Faser jedem Revierbetreuer empfehlen.
Mit nur 3 % Anteil sind die Mehrkosten pro Fütterungssaison unbedeutend.
• Reviergröße 380 ha
• Abschuss 30 Stück jährlich
• 760 m ü. NN
• Grünland
• Etwas Maisanbau
• 35% Waldanteil, Mischwald vorwiegend Buche, Fichte und Tanne
• Wildbrettgewichte:
Adulte Böcke durchschnittlich ca. 21kg mit Haupt (bis 26kg)
Jährlinge 14-19kg
JL Manfred Schabetsberger
Revier Untergruber
Warum Wildrohfaser:
Wir setzen seit drei Jahren rund 3% des Tannin Produktes ein. Es wird hofeigenes Getreide verwendet, grob gebrochen oder gequetscht, dazu generell faserstrukturiertes Futter und etwas Mineralfutter.
Wir liegen seit Jahren schon bei einem Rohfaseranteil von rund 20%.
Das Wildbretgewicht ist generell hoch, gesunde Rehe sind uns wichtig. Dabei müssen auch die Parasiten beachtet werden. Darmparasiten und Würmer tun keinem Lebewesen gut.
Martin Sokitsch, Ausgeher: „Ich jage seit Jahren im Untergruberrevier und habe die Möglichkeit auch in weiteren Revieren zu jagen. Meine Feststellung: So schwere Rehe haben die anderen Reviere nicht!“